Winterzauber auf dem Kahlen Asten

Der Kahle Asten – Berg der Berge im Sauerland – ist zu jeder Jahreszeit ein reizvolles Ausflugsziel für Einheimische und Gäste. Reizvoll nicht nur wegen der wundervollen Naturlandschaft, sondern auch wegen des Klimas. Auf einer Tafel entlang des Heidelehrpfads steht geschrieben:

Besondere Merkmale des „Astenklimas“ sind die Kältereize, die durch niedrige Temperaturen und höhere Windgeschwindigkeiten entstehen. Sie bewirken eine abhärtende Wirkung auf den Körper. Das Reizklima stärkt in Verbindung mit Bewegung das Herz-Kreislauf-System. Atemwegserkrankungen können im Reizklima Linderung erfahren.

Hochheidelehrpfad auf dem Plateau des Kahlen Asten.

Ein Eldorado für Naturfotografen

Wenn im Winter eine Schneedecke über dem Kahlen Asten liegt, dann wird es noch reizvoller, besser gesagt „märchenhaft“. Glitzerschnee, der unter den Füßen knirscht, weiß umhüllte Tannen und wechselnde Licht- und Wetterstimmungen lassen das Fotografenherz höher schlagen. Bereits vor Sonnenaufgang kann man traumhaft schöne Aufnahmen machen, von einer Winterlandschaft, die an den Norden Finnlands erinnert. Der Himmel erscheint in Pastellfarben. Diese rosa- bis orangefarbene Erscheinung wird „Gegendämmerungsbogen“ oder auch Venusgürtel genannt und ist nur für einen kurzen Moment zu beobachten.

Winterliche Morgendämmerung in der Astenheide.

Morgenstimmung mit Nebel im Tal (Inversionswetterlage).

Wundervolle Sonnenaufgänge und -untergänge

Vom „Dach Westfalens“, so wie das Plateau des Kahlen Astens auch bezeichnet wird, kann man wundervolle Sonnenaufgänge und auch Sonnenuntergänge beobachten. Die Astenheide wird dabei in ein warmes, manchmal auch mystisches Licht getaucht. Besonders beeindruckend sind diese Lichtstimmungen bei Inversionswetterlage, wenn im Tal der Nebel wabert.

Nebelige Morgenstimmung mit einem Lichterbogen (Halo), der die Astenheide überspannt.

Die Abendsonne taucht die Astenheide in warmes Licht.

Aussicht bei Inversionswetterlage ins Wittgensteiner Land

Heidepfad und andere Wanderwege

Durch die Hochheide auf dem Kahlen Asten führen neben dem Hochheidelehrpfad noch einige andere bekannte Wanderwege, wie zum Beispiel der Rothaarsteig, der Sauerland Höhenflug, der Kahler Asten-Steig (Westfelder Golddorf Route) und die Winterberger Hochtour. Der Heidelehrpfad ist nur ca. 1,5 Kilometer lang und bietet herrliche Ausblicke und Einblicke in die Landschaft. Er verläuft ohne Steigung rund um das Plateau des Kahlen Asten und 25 Stationen erläutern Wissenswertes zu den Themen Naturschutz, Wetter und Geschichte.

Station Hochheidelehrpfad

Rothaarsteig

Bilderrundgang

Ob wenig Schnee oder Tiefschnee, ob Nebel oder Sonnenschein: ein Besuch auf dem Kahlen Asten lohnt sich immer.