Bunte Aussichten

Saalhauser Berge

Die Saalhauser Berge sind ein Gebirgszug zwischen der Gemeinde Lennestadt im Kreis Olpe und der Stadt Schmallenberg im Hochsauerlandkreis und wo es sehr schöne Wanderwege gibt. Schon oft habe ich die Gegend mit dem Mountainbike oder zu Fuß erkundet, denn die Aussichten sind einfach grandios – und das zu jeder Jahreszeit. Es gibt in der Umgebung noch jede Menge hohen Buchenbestand, den ich unbedingt mal zur Herbstzeit erleben und fotografieren wollte. Leider spielte in diesem Oktober zuerst das Wetter nicht mit und dann kam zu allem Übel noch eine Corona-Infektion hinzu. Von Tag zu Tag pustete der Wind immer mehr Blätter von den Bäumen und etwas enttäuscht strich ich die herbeigesehnte Herbsttour von meiner to-do-Liste. ☹

Doch dann bot sich mir noch eine einzige Gelegenheit am letzten Tag im Oktober. Laut Wettervorhersage sollte es trocken bleiben, die Wälder waren noch etwas belaubt und der Coranatest zeigte wieder ein negatives Ergebnis. So ging es nochmal mit dem Rad um, auf und durch die Saalhauser Berge zwischen Schmallenberg und Lennestadt und wie erhofft, wurde ich mit super schönen und bunten Aussichten belohnt. Das nachfolgende Bild zeigt die gleiche Ansicht von Mai 2025 und von Oktober 2025.

00

Aussicht über Buchenwälder auf Lennestadt-Saalhausen

Die höchsten Erhebungen

Zu den höchsten Erhebungen der Saalhauser Berge gehören unter anderem der Auergang (685,6 m), Ösenberg (678,8 m) und Hoher Hagen (642,2 m), von denen man eine weite Sicht in die umliegende Landschaft hat. Es gibt dort auch einen ausgeschilderten Wanderweg, der einmal rund um die genannten Berge führt. Auf der einen Seite schaut man ins Lennetal mit den kleinen Ortschaften Harbecke, Lenne, Hundesossen und Saalhausen und auf der anderen Seite blickt man weit über das Schmallenberger Bauerland (Hawerland) …einfach genial.

Blick auf Harbecke im Schmallenberger Sauerland

Dot-3 Dot-3

Blick auf Hundesossen im Lennetal

Blick auf Schmallenberg-Bracht und Herschede

Dot-3 Dot-3

Blick ins Schmallenberger Bauernland (im Vordergrund das Dörfchen Werntrop)

…und dann muss man ja auch noch Zeit haben, einfach dazusitzen und vor sich hin zu schauen.

– Astrid Lindgren –

Auergang-Aussichtsrunde

Die Auergang-Aussichtsrunde ist ein 10 Kilometer langer Wanderweg, der, wie der Name schon sagt, einmal um den Auergang (685,6 m) führt. Es gibt oberhalb von Schmallenberg-Werpe den Wanderparkplatz Am Brande, auf dem man sein Auto abstellen und die Rundtour (A2) starten kann. Die Tour enthält nur wenige Anstiege, die gut zu bewältigen sind. Während der Wanderung bieten sich immer wieder grandiose Fernsichten weit hinaus über die bewaldeten Berghänge. An einigen Aussichtspunkten stehen Ruhebänke, die zum Verweilen einladen.

Hinweistafel am Wanderparkplatz „Am Brande“ oberhalb von Werpe

Dot-3 Dot-3

Greitemann-Stein

Ein besonderes Highlight auf dem Weg ist Greitemann-Stein, der an eine alte Sage erinnert. Der Stein trägt die Inschrift „Anton Greitemann – 1706 ermordet“. An dem Platz befindet sich eine Hörstation, ein sogenannter Lauschpohl, der die Schauergeschichte zweier Männer erzählt, die in einen handgreiflichen Streit geraten sind.

Rastplatz mit Lauschpohl „Greitemann-Stein“

Dot-3 Dot-3
00

Greitemann Stein

Dot-3 Dot-3

Wegweiser

Dot-3 Dot-3

Abkürzung möglich

Wem die zehn Kilometer zu lang sind, der kann die Runde auch auf fünf Kilometer abkürzen. Allerdings muss man dann auf einige schöne Aussichten und Greitemann Stein verzichten. Wie beschrieben, folgt man auch hierbei zunächst dem Wegweiser Auergang ab Wanderparkplatz Am Brande im Uhrzeigersinn. Allerdings biegt man, bevor es in den Ösenberg und Auergang geht, nach rechts ab Richtung Selkentrop und läuft nur einmal um den Hohen Hagen, was aber auch eine sehr aussichtsreiche Runde ist.

Dot-3 Dot-3

Blick auf Schmallenberg-Selkentrop

Dot-3 Dot-3

Baumelbank, wo man Seele und Beine baumeln lassen kann. ツ

Dot-3 Dot-3

Schön war´s …

Bilderrundgang