Naturgenuss auf dem Kyrill-Pfad in Schanze

Sturmschäden und Naturverjüngung

Puren Naturgenuss erleben Wanderer und Besucher auf dem 1000 Meter langen Kyrill-Pfad in dem kleinen Schmallenberger Dörfchen Schanze. Hier taucht man für kurze Zeit ab in eine ursprüngliche Natur. Ein schmaler Pfad schlängelt sich vorbei an wild gewachsenen Bäumen und Sträuchern und führt über entwurzelte und vermooste Baumstämme. Der Kyrill-Pfad ist einer von den 42 Seelenorten des Sauerlandes. Es ist ein Ort, wo man Vergänglichkeit und Neubeginn eines Waldes beobachten oder einfach nur für einen Moment innehalten und genießen kann.

Eingangsportal Kyrill-Pfad Schanze

Holzstege & Trittleitern

Die Ranger bauten in Handarbeit mitten durch das Zentrum der vom Sturm beschädigten Fläche, Holzstege, Trittleitern und kleine Aussichtsplattformen. So entstand auf einer Länge von einem Kilometer ein besonderer Rundweg direkt am Rothaarsteig. Hier können die Besucher bis heute noch die Auswirkungen von Kyrill und die Veränderungen und Entwicklungen des Waldes ganz nah erleben. Einige Holzstege mussten nach 18 Jahren bereits ausgebessert oder ganz erneuert werden, so wie der Steg auf dem nachfolgenden Bild. Der Pfad wird nach wie vor von den Rangern gepflegt.

Holzsteg durch die Kyrill-Fläche

Zersetzungsprozess & Neubeginn

In den ersten Jahren konnte man von den Holzstegen fast noch über die gesamte verwüstete Fläche schauen. Doch im Laufe der Jahre hat sich ein neuer Wald mit vielen verschiedenen Pflanzen und Baumarten entwickelt – freie Sicht gibt es schon lange nicht mehr. Auf dem Boden liegen allerdings immer noch die dicken Baumstämme, die sich im Zersetzungsprozess befinden. Sie bieten Lebensraum für Moose, Pilze, Insekten und verschiedene Tierarten.

Dot-3 Dot-3
Dot-3 Dot-3

Ein Stück des Pfades ist sogar barrierefrei gestaltet, so dass Naturliebhaber mit eingeschränkter Mobilität, die auf eine Gehhilfe oder einen Rollstuhl angewiesen sind, oder Familien mit Kleinkindern ebenfalls die Sturmfläche erkunden können und so auch in den erlebbaren Naturgenuss kommen. Die Holzstege können besonders jetzt im Herbst und bei Nässe rutschig sein.

Dot-3 Dot-3
Dot-3 Dot-3
Dot-3 Dot-3

Barrierefreie Holzstege

Sauerland Seelenort

Der Kyrill-Pfad ist ein Sauerland Seelenort, weil er die zerstörerische Kraft des Sturms Kyrill aus dem Jahr 2007 auf eindringliche Weise erlebbar macht, gleichzeitig aber auch die natürliche Wiederbelebung des Waldes durch den Kreislauf von Tod und Neugeburt demonstriert. Er lädt dazu ein, über die Vergänglichkeit, die Kraft der Natur und die Entstehung neuen Lebens aus dem Verfall nachzudenken. 

Sauerland Seelenort

Dot-3 Dot-3

Der Eingang befindet sich direkt am Rothaarsteig, sowie Waldskulpturenweg am Ortsausgang von Schanze. Wer möchte, kann den Wanderbus nach Schanze nehmen oder sein Auto auf dem Parkplatz am Ortseingang abstellen. Von dort beträgt der Fußweg noch ca. 600 Meter. Auch über den Wanderparkplatz Kühhude, in der Nähe von Bad Berleburg, ist der Kyrill-Pfad fußläufig zu erreichen.

Die Natur macht nichts vergeblich.

– Aristoteles –