Blühende Heide & reife Blaubeeren

Auf dem Kahlen Asten hat sich ein Teppich mit winzigen rosa- bis lilafarbenen Blüten ausgebreitet. Die Heideblüte ist in vollem Gange und bietet viele schöne Fotomotive. Bei Sonnenschein kann man ein lautes Summen von den Bienen wahrnehmen und zwischendurch ertönen die Glöckchen der Heidschnucken. Eine friedliche Atmosphäre inmitten schöner Landschaft, die zur Entspannung einlädt.

Heidefläche auf dem Kahlen Asten

Blaubeeren pflücken

Die Landschaft ist geprägt von Besenheide, Moosen und anderen Pflanzen, die die Hochheide einzigartig machen. Zwischen der blühenden Besenheide wachsen Sträucher mit Blaubeeren und Preiselbeeren, die zur Zeit reif sind. Das warme und sonnige Wetter im Frühjahr hat dafür gesorgt, dass es in diesem Jahr sehr viele Beeren gibt. Da macht das Naschen Spaß und ist noch dazu gesund.

Heide- und Blaubeersträucher im Gegenlicht der Abendsonne

Dot-3 Dot-3

Blaubeeren (Heidelbeeren)

Schafe als Landschaftspfleger

Um die Heideflächen zu erhalten und zu pflegen, werden Schafe und Ziegen als lebendige Rasenmäher eingesetzt. Ihr Fressverhalten führt dazu, dass andere Pflanzen die Heide nicht überwuchern. Außerdem sind die Schafe eine willkommene Abwechslung und ein Blickfang für die vielen Wanderer und Besucher der Astenheide. Bauer Schütte aus Oberkirchen – Besitzer der Herde – hat einigen von seinen Tieren ein Glöckchen um den Hals gebunden, so dass die Umgebung mit deren Klängen erfüllt ist, was für eine friedvolle Atmosphäre sorgt.

Dot-3 Dot-3
Dot-3 Dot-3

Schafe als Landschaftspfleger

Vegetation in der Hochheide

Neben Heide, Beeren, Moosen und Gräsern gibt es auch einige Birken, Weiden, Fichten und Vogelbeeren als Einzelbäume oder Gebüschgruppen in der Hochheide. Deshalb ist die extensive Beweidung mit Schafen so wichtig, denn die natürliche Wiederbewaldung wird dadurch so gering wie möglich gehalten und die offene Heidelandschaft mit ihrer Artenvielfalt bleibt erhalten. Trotz allem gehört zu meinen Lieblingsmotiven in der Astenheide eine kleine Birke, die zu jeder Jahreszeit einmal mit aufs Bild muss.

Birken in der Astenheide

Dot-3 Dot-3

Vegetation am Wegesrand

Der Heidelehrpfad

Auf dem Plateau des Kahlen Asten gibt es einen Pfad mit 25 Stationen, wo man einiges über das Naturschutzgebiet erfährt. Der Heidelehrpfad ist nur 1,9 Kilometer lang und leicht zu gehen, so dass er ein schönes Ziel für einen Spaziergang ist. Unter anderem gibt es Informationen zu den vielen verschiedenen Wettersituationen auf dem Kahlen Asten und über die Lennequelle, die dort entspringt.

Station des Heidelehrpfads an der Lennequelle

Farbenfrohe Bilder

Fast schon etwas kitschig wirken die kräftigen Farben der pinken Heide und des blauen Himmels bei Sonnenschein. So entstehen in der Fotografie intensive und farbenfrohe Bilder ganz ohne den Einsatz eines Filters.

Dot-3 Dot-3

Fazit:

Wer die volle Pracht der Heideblüte noch erleben möchte, der sollte einen Besuch in den Winterberger Bergheiden – dazu gehört, neben der Astenheide, auch die Niedersfelder Hochheide – in kürzester Zeit einplanen. Normalerweise ist Hauptblütezeit von Mitte August bis Mitte September, doch in diesem Jahr hat die Blüte schon sehr früh begonnen, so dass die Schönheit bald vorbei ist.

Virtueller Heidespaziergang