Erlebnisstation „Ökosystem Wald“

Die Hängebrücke am Rothaarsteig

An einem sonnigen Septembertag führte mich eine Radtour mal wieder über den Grenzweg auf dem Rothaarkamm durch wunderschönen Fichten- und Buchenbestand zu dem kleinen Weiler Kühhude. Er liegt direkt am Rothaarsteig und gehört schon zum Wittgensteiner Land. Nicht weit von den Häusern entfernt befindet sich die „Hängebrücke am Rothaarsteig“ – für mich immer wieder ein schönes Fotomotiv mit Spaßfaktor, denn beim Überqueren schwinkt die Brücke bei jedem Schritt mit.

Hängebrücke am Rothaarsteig

Lehrpfad & Erlebnisstation

Die 40 Meter lange Hängebrücke führt über einen kleinen Talabschnitt und ist eine Stahlkonstruktion mit Holzbohlen. Bei Nässe kann sie etwas rutschig sein. Wer nicht schwindelfrei ist, oder so wie ich, mit dem Rad dort ist, kann sie auch umgehen- bzw. umfahren. Sie gehört zu den Erlebnisstationen „Ökosystem Wald“, die die Rothaarsteig-Ranger in Verbindung mit einem Lehrpfad vor einigen Jahren eingerichtet haben. Besonders beeindruckend sind die urigen Buchenwälder drumherum – für mich ein beliebtes Ziel, wenn ich mit dem Mountainbike unterwegs bin.

Waldreservat Schanze

Das Waldreservat Schanze wurde aufgrund seiner besonderen Eigenart und Schönheit zum Naturschutzgebiet ausgewiesen. Es liegt im Stadtgebiet Schmallenberg und grenzt südlich an den Kreis Siegen-Wittgenstein. Die Rotbuchenwälder mit ihren imposanten und alten Bäumen bieten eine wunderbare und natürliche Atmosphäre. Hier kann man so richtig schön entspannen.

Die Septembertage haben in ihren kürzeren Stunden die Wärme des Sommers, aber in ihren länger werdenden Abenden einen prophetischen Hauch von Herbst.

Rowland E. Robinson

Wanderung zur Hängebrücke

Um zur Hängebrücke zu gelangen, kann man von dem kleinen Schmallenberger Dörfchen Schanze eine ca. 10 Kilometer lange Rundwanderung starten. Direkt am Dorfeingang befindet sich ein großer Parkplatz, um sein Auto abzustellen. Danach geht es über den gut beschilderten Rothaarsteig in Richtung Kühhude. Auf diesem Streckenabschnitt befinden sich auch die imposanten Skulpturen „Der Krummstab“ und „Kein leichtes Spiel“, denn hier kreuzt der Rothaarsteig den Waldskulpturenweg. An der Skulptur „Stein-Zeit-Mensch“, kurz hinter dem Weiler Kühhude, trennen sich die Wege wieder. Der Waldskulpturenweg führt nach links Richtung Bad Berleburg und der Rothaarsteig führt nach rechts Richtung Jagdhaus – oder bei der Talvariante Richtung Latrop. Der Rothaarsteig-Markierung folgend geht es über einen schmalen, teils verwurzelten Pfad zur Hängebrücke.

Dot-3 Dot-3
Dot-3 Dot-3
Dot-3 Dot-3

An der Brücke angekommen, kann man entweder den kleinen Talabschnitt abenteuerlich und etwas wackelig überqueren, oder man geht auf festem Waldboden einfach rechts daran vorbei. Ab hier führt der Weg weiter durch hohen Buchenbestand in Richtung Latrop oder Schanze. Wer möchte, kann der Beschilderung noch bis zur „Dicken Eiche“ und zum „Altarstein“ folgen. Um die Runde abzukürzen kann man aber auch an den beiden folgenden Weggabelungen nach rechts abbiegen und direkt wieder nach Schanze wandern. An den Gabelungen stehen Wegweiser, so dass man sich nicht verlaufen kann. Der Weg kommt wieder direkt in in dem kleinen Höhendorf raus.

Radtour zur Hängebrücke

Mit dem Rad kann man die Strecke noch um einige Kilometer ausdehnen, indem man von Schanze über den Grafschafter Rundweg G4 ins Tal nach Grafschaft fährt. Im Ort fährt man nach rechts in Richtung Almert, bzw. Oberkirchen. Die genaue Beschreibung meiner Radtour spare ich mir hier, denn die Radwege sind gut beschildert und führen bis in das Golddorf Westfeld. Ab Westfeld kann man über die Lenneroute durch den Lennegrund bis in das Höhendorf Langewiese radeln und von da über den Rothaarsteig zurück nach Schanze.

Hinweis:

Die hier beschriebene Radtour hat eine Länge von ca. 35 Kilometern und sollte nur mit einem Mountainbike unternommen werden. Die Waldwege sind nicht für schmale Reifen geeignet.